Über uns
293
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-293,stockholm-core-2.3.3,select-child-theme-ver-1.1.1,select-theme-ver-9.4,ajax_fade,page_not_loaded,no_animation_on_touch,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

ÜBER UNS

ZUM KONZEPT

 

Die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH ist ein freier gemeinnütziger Träger von Kindertageseinrichtungen mit einem klaren Fokus auf mehrsprachiger, interkultureller und kindzentrierter Bildung. Unsere Kitas sind lebendige Orte der Vielfalt, an denen Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gemeinsam aufwachsen und voneinander lernen.

Entstanden ist MITRA aus einer Elterninitiative, die sich bereits 1993 unter dem Namen MITRA e. V. für Sprachförderung, Elternarbeit und frühkindliche Bildung engagierte. 2014 wurde die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH gegründet, um das pädagogische Angebot weiterzuentwickeln und auszubauen.

Heute betreiben wir elf bilinguale Kindergärten – sieben in Berlin, zwei in Köln, jeweils einer in Leipzig und Potsdam. Darüber hinaus kooperieren wir eng mit Schulen, insbesondere der Lomonossow-Schulen gGmbH, und gestalten Bildungsübergänge aktiv mit.

ÜBER UNS

Die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH ist ein freier gemeinnütziger Träger von Kindertageseinrichtungen mit einem klaren Fokus auf mehrsprachiger, interkultureller und kindzentrierter Bildung. Unsere Kitas sind lebendige Orte der Vielfalt, an denen Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gemeinsam aufwachsen und voneinander lernen.

Entstanden ist MITRA aus einer Elterninitiative, die sich bereits 1993 unter dem Namen MITRA e. V. für Sprachförderung, Elternarbeit und frühkindliche Bildung engagierte. 2014 wurde die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH gegründet, um das pädagogische Angebot weiterzuentwickeln und auszubauen.

Heute betreiben wir elf bilinguale Kindergärten – sieben in Berlin, zwei in Köln, jeweils einer in Leipzig und Potsdam. Darüber hinaus kooperieren wir eng mit Schulen, insbesondere der Lomonossow-Schulen gGmbH, und gestalten Bildungsübergänge aktiv mit.

Unser Leitbild

Ziel unserer Arbeit ist es, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu stärken, Mehrsprachigkeit zu fördern, kulturelle Unterschiede als Bereicherung zu verstehen und gleiche Bildungschancen für alle zu ermöglichen. Dabei arbeiten wir wissenschaftlich fundiert, diskriminierungssensibel und orientiert an den Bildungsprogrammen der jeweiligen Bundesländer – in Berlin insbesondere am Berliner Bildungsprogramm.

Ein Kind – zwei Sprachen

Mehrsprachigkeit ist ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Wir arbeiten bilingual – mit Deutsch als durchgehender Hauptsprache in allen Einrichtungen.

Russisch ist dabei unsere zweite zentrale Sprache und bildet in vielen Kitas die Basis für eine konsequent zweisprachige Alltagsgestaltung.

Darüber hinaus bieten wir – abhängig vom Standort und den Bedürfnissen der Familien – auch weitere Sprachräume an, z. B. Englisch, Ukrainisch, Rumänisch oder andere Sprachen. In einigen Einrichtungen gehört außerdem jüdische Bildungsarbeit fest zum pädagogischen Profil.

Unsere muttersprachlichen Fachkräfte schaffen durch authentische Kommunikation, gezielte Sprachförderung und vielfältige Sprachanlässe ein lebendiges Sprachumfeld – immer orientiert an den Lebenswelten der Kinder. Sprachentwicklung wird dabei durch mehrere Bedingungen gefördert:

  • Erziehung durch muttersprachliche Fachkräfte
  • Vielfältige Sprachanlässe im Alltag
  • Förderung der Selbsttätigkeit der Kinder
  • Durchdachte Planung des pädagogischen Alltags mit Spiel- und Lernangeboten

 

Ein Kind – zwei Sprachen

Die Besonderheit unseres pädagogischen Konzeptes besteht in der Schaffung optimaler Bedingungen zum „natürlichen“ Erwerb von zwei Sprachen. Die Erziehung und die vorschulische Bildung der einsprachigen deutschen Kinder und der Altersgenossen aus den russischsprachigen Familien geschieht im Kontext von zwei Kulturen. Die Effektivität der „natürlichen“ Sprachvermittlung wird durch mehrere Bedingungen optimiert:

  • Erziehung durch Muttersprachler
  • Ausstattung der Einrichtung mit vielfältigen Spielmaterialien, die den Wissensdurst der Kinder wecken und die selbstbildende Tätigkeit fördern
  • Gut durchdachte Planung der Alltagsrituale, des Erziehungsprozesses und verschiedener Arten von Lernspielangeboten.
Eine Kita zum Wohlfühlen

In unseren Kindertagesstätten setzen wir uns intensiv mit dem sozialen und kulturellen Umfeld der einzelnen Kinder auseinander. Das Kind identifiziert sich als Teil verschiedener Kulturen, lernt europäische Traditionen und moderne Kommunikationsmethoden kennen und sozialisiert sich in der modernen Gesellschaft, in der Stadt und auf dem Land. Interessante Projekte und traditionelle Feste bilden die Grundlage für eine wohlwollende Beziehung zueinander, gegenseitiges Verständnis und Unterstützung.

Hier spielt die Musik

Musik begleitet unseren Kita-Alltag: Sie unterstützt die Sprachentwicklung, stärkt die emotionale Ausdrucksfähigkeit und fördert die soziale Integration – besonders bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern.

Unsere Fachkräfte nutzen Musik gezielt, um Sprache erfahrbar zu machen und Zugänge zu schaffen, auch über kulturelle Grenzen hinweg.

Hier spielt die Musik

Eine wichtige Ergänzung zur „natürlichen“ Sprachentwicklung von Kindern sind regelmäßige Lernspielangebote in verschiedenen Wissensbereichen, die in beiden Sprachen durchgeführt werden. Frühe musikalische und künstlerische Erziehung der Kinder, die Entwicklung ihrer Begabungen und ihres Selbstbewusstseins sind die wichtigsten Richtungen der täglichen pädagogischen Arbeit und das entscheidende Kriterium für die erfolgreiche Entwicklung eines bilingualen Kindes. Zur Förderung der kognitiven Entwicklung und einer ausgewogenen Mehrsprachigkeit bei Kindern benutzen die Erzieher in ihrer pädagogischen Arbeit spezielles didaktisches Material.

Ganz natürlich

Kinder lernen durch Beobachten und Erforschen. In unseren Kitas regen wir durch naturbezogene Bildungsangebote Neugier und Erkenntnis an – z. B. durch Experimente, das Erleben von Jahreszeiten oder Begriffe aus Mathematik und Biologie.

So entdecken Kinder die Welt – im eigenen Tempo und mit echten Erlebnissen.

In einem gesunden Körper

Wir legen großen Wert auf Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Unsere internationale Küche, regelmäßige Bewegungseinheiten und vielfältige Sinneserfahrungen fördern das Körperbewusstsein, stärken das Immunsystem und sorgen für einen gesunden Alltag.

Ein klar strukturierter Tagesablauf bietet den Kindern zusätzlich Sicherheit und Orientierung.

Alles, was Recht ist

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf den gesetzlichen Grundlagen der jeweiligen Bundesländer. Wir setzen die Bildungspläne konsequent um und gestalten unsere Arbeit im engen Austausch mit den Eltern.

Regelmäßige Rücksprachen, Elternveranstaltungen und transparente Kommunikation sind dabei selbstverständlich. Eltern wirken aktiv an Entwicklungen mit – im Sinne einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft.

MUTTERGESELLSCHAFT

Die MITRA bilinguale Kindergärten gemeinnützige GmbH wurde am 26.06.2014 als eine Tochter der Interkulturellen pädagogischen Gesellschaft MITRA e.V. gegründet. Die Letztere entstand 1993 als eine Vereinigung russischsprachiger Eltern und Pädagogen in Berlin und stellt für die aus der ehemaligen Sowjetunion stammenden und nun in Berlin lebenden Familien mit Kindern ein strukturverbesserndes und lebensorientiertes Dienstleistungsangebot dar. MITRA e. V. wurde 2019 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt.

Ziele der MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH sind Förderung der Erziehung zur Mehrsprachigkeit und Bewahrung der eigenen Identität bei einheimischen und Migrantenkindern. Auch die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz und der Völkerverständigung stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH basiert ihre Tätigkeit auf der Grundlage von Erfahrungen der pädagogischen Gesellschaft MITRA, die seit 1999 als überregionaler Träger der Jugendhilfe von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft anerkannt ist, und entwickelt sie weiter.

Die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH betreibt zehn bilinguale Kindertageseinrichtungen in vier Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Sachsen, NRW). Sechs davon befinden sich in Berlin. Neben MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH gründete MITRA eine zweite Tochtergesellschaft – MITRA Lomonossow-Schulen gGmbH, die zwei weiterführende Gemeinschaftsschulen betreibt.

Der neue Träger übernahm von der Vorgängerin prägende Schwerpunkte wie das Mitwirken der Elternschaft, regelmäßige Rücksprachen und zusammenführende Veranstaltungen und insbesondere traditionelle Feierlichkeiten. Durch regelmäßige Elternabende und Elternvertreter-Runden ist es den Familien stets möglich, an Entwicklungen in Bezug auf das Tagesangebot und die Betreuung der Kinder mitzuwirken und mitzugestalten. Die Mitarbeiter/innen, die das Konzept in den Einrichtungen leben, führen regelmäßige Elterngespräche, wirken an Veränderungen mit und stehen im regelmäßigen Kontakt zu der jeweiligen Kitaleitung.

MUTTERGESELLSCHAFT

Die MITRA bilinguale Kindergärten gemeinnützige GmbH wurde am 26.06.2014 als eine Tochter der Interkulturellen pädagogischen Gesellschaft MITRA e.V. gegründet. Die Letztere entstand 1993 als eine Vereinigung russischsprachiger Eltern und Pädagogen in Berlin und stellt für die aus der ehemaligen Sowjetunion stammenden und nun in Berlin lebenden Familien mit Kindern ein strukturverbesserndes und lebensorientiertes Dienstleistungsangebot dar. MITRA e. V. wurde 2019 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt.

Ziele der MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH sind Förderung der Erziehung zur Mehrsprachigkeit und Bewahrung der eigenen Identität bei einheimischen und Migrantenkindern. Auch die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz und der Völkerverständigung stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH basiert ihre Tätigkeit auf der Grundlage von Erfahrungen der pädagogischen Gesellschaft MITRA, die seit 1999 als überregionaler Träger der Jugendhilfe von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft anerkannt ist, und entwickelt sie weiter.

Die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH betreibt zehn bilinguale Kindertageseinrichtungen in vier Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Sachsen, NRW). Sechs davon befinden sich in Berlin. Neben MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH gründete MITRA eine zweite Tochtergesellschaft – MITRA Lomonossow-Schulen gGmbH, die zwei weiterführende Gemeinschaftsschulen betreibt.

Der neue Träger übernahm von der Vorgängerin prägende Schwerpunkte wie das Mitwirken der Elternschaft, regelmäßige Rücksprachen und zusammenführende Veranstaltungen und insbesondere traditionelle Feierlichkeiten. Durch regelmäßige Elternabende und Elternvertreter-Runden ist es den Familien stets möglich, an Entwicklungen in Bezug auf das Tagesangebot und die Betreuung der Kinder mitzuwirken und mitzugestalten. Die Mitarbeiter/innen, die das Konzept in den Einrichtungen leben, führen regelmäßige Elterngespräche, wirken an Veränderungen mit und stehen im regelmäßigen Kontakt zu der jeweiligen Kitaleitung.